Ausbildung / Praktika
Ausbildung beim Wasserverband Stendal-Osterburg
Für das Jahr 2023 sind alle Ausbildungsplätze vergeben !!!
Wir bilden in folgenden Berufen aus:
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Industriekauffrau / Industriekaufmann
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an folgende Adresse:
Wasserverband Stendal-Osterburg
Frau Thea Winkler
Am Bültgraben 5
39606 Hansestadt Osterburg (Altmark)
Fachkraft für Abwassertechnik
Fachkräfte für Abwassertechnik reinigen Abwässer und warten Abwasserrohrsysteme. Dazu überwachen und steuern sie die Betriebsabläufe in Kläranlagen und im Kanalnetz. Zudem analysieren sie Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentieren die Ergebnisse, werten sie aus und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung. Sie inspizieren, reinigen und warten Rohrleitungssysteme, Schächte und andere Anlagenteile.
Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen” können sie auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.
Anforderungen:
- Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss oder Abitur
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
- Verständnis für technische Zusammenhänge und Abläufe
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsorte:
Kläranlagen, Kanalnetz und Pumpwerke des WVSO
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Berufsbildende Schulen Anhalt-Bitterfeld
Parsevalstraße 2
06749 Bitterfeld-Wolfen
Überbetriebliche Ausbildung:
SBH Südost
Schönebecker Straße 82 – 84
39104 Magdeburg
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten in Anlagen der Wassergewinnung und -aufbereitung, in Wasserbehältern und im Leitungsnetz. Ihre Aufgabe ist es mithilfe verschiedener Anlagen Rohwasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen zu gewinnen und zu Trinkwasser aufzubereiten. In Filteranlagen reinigen sie das Wasser von unerwünschten Begleitstoffen, speichern es in Hochbehältern und speisen es ins Leitungsnetz ein. Sie entnehmen Proben, prüfen die Wasserqualität und dokumentieren die Ergebnisse. Sie sind mit der Bedienung, Überwachung und Instandhaltung von technischen Systemen in Wasserwerken und im Leitungsnetz betraut. Eine weitere Aufgabe ist der turnusmäßige Zählerwechsel direkt beim Kunden Vorort.
Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen” installieren und reparieren sie elektrische Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Anforderungen:
- Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss oder Abitur
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
- Verständnis für technische Zusammenhänge und Abläufe
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsorte:
Wasserwerke, Leitungsnetz des WVSO
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Berufsbildungszentrum Weimar
Lützendorfer Staße 10
99427 Weimar
Überbetriebliche Ausbildung:
SBH Südost
Schönebecker Straße 82 – 84
39104 Magdeburg
Industriekauffrau / Industriekaufmann
Das Aufgabenfeld der Industriekaufleute erstreckt sich über alle Bereiche des Unternehmens. Sie unterstützen die kaufmännischen Kernfunktionen Marketing, Absatz, Beschaffung, Leistungsabrechnung, Personal und sind ein Bindeglied zu den anderen Fachabteilungen. Sie steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. Ihre Aufgaben sind u.a. kaufmännische Erfassung und Abrechnung der Leistungen des Unternehmens, innerbetriebliche Verarbeitung der Daten und der Buchführung.
Anforderungen:
- Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss oder Abitur
- gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsorte:
Verwaltung des WVSO
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufsschule:
Berufsschulzentrum
des Landkreises Stendal
Schillerstraße 4
39576 Stendal
Praktikum beim Wasserverband Stendal-Osterburg
Du interessierst dich für eine Ausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe?
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Industriekaufmann/-frau
Mit einem Schülerpraktikum oder einem freiwilligen Praktikum kannst du dir ein Bild von unseren Ausbildungsberufen machen und dir somit Sicherheit für deine spätere Berufswahl verschaffen.
Du hast die Möglichkeit, ein Praktikum von ein bis drei Wochen zu machen. Dabei lernst du den Arbeitsalltag in dem gewählten Ausbildungsberuf kennen.
Wenn du erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln möchtest, bewirb dich bei uns mit folgenden Angaben:
- Berufswunsch
- Zeitraum
- letztes Zeugnis bzw. Halbjahresinformation
Wir freuen uns über jede Bewerbung und werden prüfen, ob in dem gewünschten Zeitraum noch Praktikumsplätze zur Verfügung stehen.